Sexuell übertragbare Krankheiten
Symptome
Die Symptome von sexuell übertragbaren Krankheiten (STDs) können sehr unterschiedlich sein und hängen von der jeweiligen Erkrankung ab. Oftmals bleiben sie zunächst unbemerkt. Häufige Anzeichen einer Infektion können sein:
- Ungewöhnlicher Ausfluss aus der Harnröhre oder Vagina
- Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen
- Juckreiz, Rötung oder Hautausschläge im Genitalbereich
- Schmerzen im Unterbauch
- Geschwollene Lymphknoten in der Leistengegend
- Fieber oder allgemeines Unwohlsein
- Bläschen, Geschwüre oder Warzen im Genitalbereich
Diagnostik
Die Diagnose von STDs erfolgt durch verschiedene Untersuchungen und Tests, abhängig von den Symptomen und der vermuteten Infektion:
Körperliche Untersuchung
Sichtkontrolle und Abtasten des Genitalbereichs.
Abstriche
Entnahme von Proben aus der Harnröhre oder anderen betroffenen Bereichen zur mikroskopischen und kulturellen Untersuchung.
Bluttests
Bestimmung von Antikörpern oder Erregern im Blut.
Urinproben
Untersuchung auf Bakterien oder Viren.
PCR-Tests
Molekulare Methoden zur Erkennung von Erreger-DNA.
Therapie
Die Behandlung von STDs hängt von der Art der Infektion ab und kann folgende Maßnahmen umfassen:
Antibiotika
Zur Behandlung bakterieller Infektionen wie Chlamydien, Gonorrhö und Syphilis.
Antivirale Medikamente
Zur Kontrolle viraler Infektionen wie Herpes genitalis und HIV.
Topische Behandlungen
Cremes oder Salben zur Linderung von Symptomen bei Pilzinfektionen oder Genitalwarzen.
Partnerbehandlung
Es ist wichtig, dass auch Sexualpartner behandelt werden, um eine erneute Infektion zu verhindern.
Prävention
Prävention ist der Schlüssel zur Vermeidung von STDs. Wichtige Maßnahmen umfassen:
Verwendung von Kondomen
Reduziert das Risiko der Übertragung erheblich.
Regelmäßige Tests
Besonders bei wechselnden Sexualpartnern oder nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr.
Impfungen
Schutz vor bestimmten Viren wie HPV und Hepatitis B.
Offene Kommunikation
Ehrliche Gespräche mit Sexualpartnern über Gesundheitszustand und Präventionsmaßnahmen.
Nachsorge
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Tests sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig behandelt wurde und keine Komplikationen auftreten. Es ist wichtig, alle Medikamente wie verordnet einzunehmen und keine Behandlungen vorzeitig abzubrechen.
Abklärung in unserer Praxis:
Eine einfache und unkomplizierte Abklärung auf STDs der Harnröhre (wie z.B. Chlamydien, Gonokokken) kann über die Testung eines Morgenurins in der Praxis erfolgen. Gewinnung eines Morgenruins: erste Urinportion (20ml), die spontan nach einer nächtlichen Bettruhe und mindestens 4 Stunden, besser 8 Stunden nach der letzten Blasenentleerung gewonnen wird.
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins stehen wir Ihnen in unserer Praxis in Grünwald gerne zur Verfügung. Unser Team bietet Ihnen eine diskrete und einfühlsame Betreuung, um Ihre Gesundheit zu schützen und zu erhalten.
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins stehen wir Ihnen in unserer Praxis in Grünwald gerne zur Verfügung. Unser Team bietet Ihnen eine diskrete und einfühlsame Betreuung, um Ihre Gesundheit zu schützen und zu erhalten.