Skip to main content

Harninkontinenz

In der Urologischen Praxis Grünwald widmen wir uns der Behandlung von Inkontinenz mit einem umfassenden und einfühlsamen Ansatz. Unser erfahrenes Team setzt modernste Techniken ein, um sowohl die Ursachen als auch die Symptome effektiv zu behandeln. Ziel ist es, Ihnen zu einem aktiven und beschwerdefreien Leben zu verhelfen, indem wir individuell angepasste Lösungen anbieten.

Was versteht man unter Harninkontinenz?

Unter Harninkontinenz versteht man einen unwillkürlichen Urinverlust.

Man unterscheidet grob zwei Formen Belastungsinkontinenz (Stressharninkontinenz) und Dranginkontinenz (Urgeinkontinenz). Daneben gibt es noch Mischformen oder spezielle Formen der Harninkontinenz, zum Beispiel im Rahmen bestimmter neurologischer Erkrankungen.

Um eine passende, richtige und effektive Therapie zu gewährleisten, ist in vielen Fällen zunächst eine erweiterte urologische Diagnostik notwendig. Die möglichen Therapieoptionen reichen von einer medikamentösen Therapie bis hin zu speziellen Operationsverfahren über Beckenbodentraining, spezielle HIFEM Therapie (Pelvic Trainer/Emsella) hin bis zu Operationen.

Welche Untersuchungen sind notwendig ?

Körperliche, Urin – und Ultraschalluntersuchung
Wir bieten eine gründliche Diagnostik bei Inkontinenz, die körperliche Untersuchungen, Urinanalysen und Ultraschalluntersuchungen umfasst. Diese Methoden ermöglichen es uns, die spezifischen Ursachen der Inkontinenz präzise zu identifizieren und eine effektive, individuell zugeschnittene Behandlung zu planen. Unser Ziel ist es, Ihnen zu einer verbesserten Lebensqualität zu verhelfen.
Evtl. Blasenspiegelung
Wir führen Blasenspiegelungen durch, um direkte Einblicke in die Blase zu erhalten. Dieses Verfahren ist entscheidend für die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen wie Infektionen, Steinen oder Tumoren. Die Blasenspiegelung ermöglicht eine genaue Beurteilung des inneren Zustands der Blase und trägt zur Planung effektiver Therapien bei.

Behandlung der Belastungsinkontinenz

Beckenbodentraining
Die Behandlung der Belastungsinkontinenz in unserer Praxis umfasst speziell angepasste Beckenbodentrainingsprogramme. Durch gezielte Übungen stärken wir den Beckenboden, was entscheidend dazu beiträgt, die Symptome der Belastungsinkontinenz zu lindern. Diese Trainingsmethoden sind effektiv und nicht-invasiv, bieten eine bedeutende Verbesserung der Lebensqualität und helfen, den Alltag beschwerdefrei zu gestalten.
Bandoperationen
Zur Behandlung der Belastungsinkontinenz können neben Beckenbodentraining auch Bandoperationen durchgeführt werden. Diese minimalinvasive chirurgische Methode verwendet ein kleines Band, das unter die Harnröhre gelegt wird, um sie zu stützen und Inkontinenzsymptome effektiv zu reduzieren. Diese Operation zielt darauf ab, die normale Funktion wiederherzustellen und die Lebensqualität signifikant zu verbessern.

Behandlung der Dranginkontinenz

Medikamentöse Therapie
Zur Behandlung der Dranginkontinenz kann eine gezielte medikamentöse Therapie helfen. Diese Medikamente wirken entspannend auf die Blasenmuskulatur, reduzieren die Häufigkeit des Harndrangs und verbessern so die Kontrolle über die Blasenfunktion, was die Lebensqualität erheblich steigert.
Verhaltenstraining
Verhaltenstraining ist eine effektive Methode zur Behandlung von Inkontinenz, die darauf abzielt, das Blasenmanagement zu verbessern. Dieser Ansatz umfasst Techniken wie Blasentraining, bei dem Patienten lernen, die Intervalle zwischen den Toilettengängen schrittweise zu verlängern, sowie das Führen eines Miktionstagebuchs, um Muster zu erkennen und zu modifizieren. Das Ziel ist, die Kontrolle über die Blasenfunktion zu erhöhen und so die Lebensqualität zu verbessern.
Einspritzung von Botulinumtoxin in die Blase
Die Einspritzung von Botulinumtoxin in die Blase ist eine Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit schwerer Dranginkontinenz, die auf andere Therapien nicht ansprechen. Botulinumtoxin wirkt, indem es die Überaktivität der Blasenmuskulatur reduziert, was zu einer verbesserten Kontrolle über den Harndrang führt. Diese Behandlung kann signifikant zur Reduktion von Inkontinenzepisoden beitragen und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich steigern.
Emsella Beckenbodentrainer Logo

Mehr Lebensqualität bei Inkontinenz

Inkontinenz oder Beckenbodenschwäche können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Dies betrifft nicht nur ältere Menschen, sondern häufig auch Patienten nach operativen Eingriffen an der Prostata. Die EMSELLA®-Therapie bietet hier eine gezielte und nicht-invasive Unterstützung zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur. Während der Behandlung wird die Muskulatur durch elektromagnetische Impulse tiefgehend stimuliert. In nur 30 Minuten werden bis zu 11.000 Muskelkontraktionen ausgelöst, was weit über die Wirkung klassischer Übungen hinausgeht. Die Therapie ist schmerzfrei, erfordert keine Vorbereitung und erfolgt vollständig bekleidet. Durchgeführt wird die EMSELLA®-Behandlung in der Urologischen Klinik München-Planegg. Die weiterführende Betreuung und Beratung erhalten Sie direkt in unserer Praxis.